Der Hohenzollerische Jakobsweg

Der Hohenzollerische Jakobsweg
Der Hohenzollerische Jakobsweg
In 7 Etappen von Rottenburg über Hechingen und Burladingen nach Überlingen und Konstanz (134 km)


Burg Hohenzollern mit einem Fernblick bis zu den Höhen des Schwarzwaldes

Bitte um Gelassenheit: Es gibt aber immer noch kurze Wegestrecken bis zum Bodensee, die falsch oder unvollständig markiert sind.

Auch die Römer waren einst in der Region um Burladingen präsent. Eine Abbildung mit den Römerstraßen finden Sie hier. Das ist von Bedeutung, da aus den römischen Heerwegen, Wirtschaftswege geworden sind, auf denen Jakobspilger gerne liefen.

1. Etappe: Rottenburg a. Neckar über Dettingen nach Frommenhausen. Hier existierte eine tolle Pilgerherberge, jetzt wohnen dort Ukrainer. Außerdem gibt es ein Privatquartier! Oder man kann direkt nach Hirrlingen (insgesamt ca. 11 km) gehen.

2. Etappe: Frommenhausen über Hirrlingen, Rangendingen nach Hechingen (ca. 15 km)

3. Etappe: Hechingen über Schlatt, Jungingen, Killer, (Starzeln, Hausen,) Ringingen, Burladingen (ca. 20/16 km)

4. Etappe: Burladingen, Gauselfingen, Neufra, Hettingen, Hermentingen, Veringenstadt (ca. 20 km),

5. Etappe: Veringendorf, Jungnau, Sigmaringen, Laiz, Inzigkofen (16,6 km)

6. Etappe: Inzigkofen, Vilsingen, Engelswies, Meßkirch, Wald (24 km)

7. Etappe: Wald, Pfullendorf, Aftholderberg, Schönach, Taisersdorf, Hohenbodman, Owingen, Überlingen (32 km)




Menschen ohne Smartphone bestellen
Karten am besten beim Schwäbischen Albverein. Die ab Tübingen/Rottenburg notwendigen Karten haben die Kartennummern 523, 526, 511. Geben Sie dort in der Schnellsuche (links) die Nummern ein oder schicken der Geschäftsstelle ein Mail mit diesen Angaben.

Wegezeichen:





Das untere Zeichen zeigt gleichzeitig die Laufrichtung an, in diesem Fall nach links. Das obere ist das ursprüngliche Zeichen des Europazentrums, mit dem ich die ersten Wege in Baden-Württemberg ab 1996 markiert habe - eine Muschel mit Wanderstäben, historisch korrekt.

Hier finden Sie eine nicht sehr aktuelle Liste mit nicht immer kostengünstigen Übernachtungen incl. exakter Kilometerangaben: Von Rottenburg nach Einsiedeln (CH)
Jetzt ist eine Extraliste von Burladingen hinzu gekommen. Einige Übernachtungsmöglichkeiten sind im folgenden nach dem Ort in Klammern gesetzt.


Rottenburg am Neckar mit Münster im Hintergrund


Erste Etappe von Rottenburg nach Frommenhausen
Länge: 11 km
Übernachtung: Pilgerherberge, Kontakt: Tel.: 07478 461 (Walter Koch)


In Rottenburg beginnen wir am Münster, gehen nach dem Brunnen links in die Fußgängerzone, dann über den Neckar Richtung Bahnhof, über die Gleise hoch an der Kapelle vorbei, hinaus aus der Stadt in Richtung Campingplatz. Dann führt der Weg rechts über die Wiesen, dann über die Erhebung des Rammerts (sehr pilzreich!), danach hinunter nach Dettingen.

Am der Kirche können Sie entscheiden ob Sie direkt nach Hechingen gehen wollen oder halbrechts nach Hirrlingen und 3 km "Umweg" nach Frommenhausen in Kauf nehmen, denn dort ist gibt es eine Pilgerherberge (vorher aber beim Rathaus anrufen). Der mittlere Weg führt direkt nach Hirrlingen. Die Pilgerherberge, die in dem Gebäude einer ehemaligen Bank residiert, ist auch für größere Gruppen geeignet.

Ein weiterer Jakobswegsautor, Fredy Meyer, hat später auch ein Buch über den Weg verfasst und dazu noch eigene Varianten markiert, die aber nicht gepflegt werden. Auch halten die im Buch aufgeführten Kilometerangaben nicht jeder Prüfung stand, wie man mir berichtet hat.
Dazu eine Detailkarte aus meiner Publikation!


Über den Rammert




Einweihung der Pilgerherberge durch den Rottenburger OB und Kurt Hallmayer


Pilgerstempel


Was dieser Jakobus aus Frommenhausen wohl an den Haken hängt?

Zweite Etappe von Frommenhausen nach Hechingen
Länge: 15 km
Übernachtungsmöglichkeit: Zollerncamping, 07471-9897980. Sankt Luzen (Bildungshaus der kath. Kirche), (07471) 9341-0 oder in weiteren 3 Gasthöfen und Hotels.
oder ca. 5 km weiter in Schlatt: ???Pension-Gerdi, Tel.: 07477 152024, Mobil: 0173 7712055


In Hirrlingen sollten wir bei der Kirche nach einem hohen Steinquader Ausschau halten, auf dem die Lebens- und Sterbedaten des Jakob Beyter aus Frommenhausen eingemeißelt sind. Der 1562 mit 82 Jahren Verstorbene hatte als Jakobsbruder 1510 Santiago besucht. Unten ist nach zu lesen:

"AND 1510 IST DER OBGEMELT ZU ST.JACOB GEZOGEN"

Jetzt sind es über 500 Jahre her, dass Jacob Beyter in Santiago war. Für Frommenhausen war es 2010 ein Anlass zum feiern.

Wir biegen in Höhe der Bäckerei nach links und gehen hinauf bis zum Ortsrand. Ab hier betreten wir "Hohenzollern". Weiter geht es zur Straße und danach an der Josefs-Kapelle vorbei nach Rangendingen.

Bei der Brücke treffen wir eine weitere Variante des Jakobsweges, der Rangendingen mit Horb verbindet. Wegezeichen ist hier eine stilisierte Muschel. Ein wichtiger historischer Bezug hierfür ist die zwischen Bad Imnau, Horb, Hechingen und Burladingen verlaufende ehemalige römische Landstraße.
Rasch ist Hechingen-Stein erreicht. Hier kann man die sehenswerte Rekonstruktion eines römischen Gutshofes besuchen. Beim Freibad geht man eher rechts zur Jakobuskirche und das Zentrum von Hechingen.

Josefskapelle vor Rangendingen

Hier biegt eine Variante des Jakobsweges in Richtung Balingen Rottweil und Villingen ab. Historisch verlief hier die alte Schweizer Landstraße, die wiederum aus einem römischen Heerweg entstanden ist. Hier erfahren Sie auch mehr über Hechingen, da dieser Weg an der Jakobuskirche vorbei führt.

Auch hier herrscht ein wenig Markierchaos, da noch eine weitere Autorin im Auftrag der Landkreise ihre eigenen Wege gekennzeichnet hat. Das schon seit mehreren Jahren vorhandene, wurde teilweise ignoriert.

Um den Weg nach Burladingen fortzusetzen, gehen wir in die Unterstadt zu St. Luzen wo stilgerecht, aber nicht gerade günstig übernachtet werden kann. Dort wurde 1957 eine Gagatfigur gefunden, die
im Hohenzollerischen Landesmuseum zu besichtigen ist.


Die Figur (3,4 cm) besteht aus fossilem Holz, span. Azabache, war und ist ein beliebtes Mitbringsel der Pilger, gefunden im Garten von St. Luzen (Abb. unten). Eine weitere Figur wurde in Bönnigheim bei Friedhofsumgrabungen gefunden. Sie kann im Konstanzer Landesmuseum besichtigt werden.


St. Luzen

Jakobus am kath. Gemeindehaus in Hechingen

Dritte Etappe von Hechingen nach Burladingen
Länge: 20 bzw. 16 km über Starzeln
Übernachtungsmöglichkeit: Stadtverwaltung Burladingen: 07475 892-156
oder Liste


Anfänglich links, später nur noch rechts der Bahnlinie führt der Weg über Schlatt, dann am Wasserfall (Bild rechts) nach Jungingen. Dort besuchen wir die Wallfahrtskirche St. Sylvester. Dort finden Sie rechts hinten ein Holzrelief mit Jakobus und ein Glasfenster mit einem Muschelträger (Bild rechts unten): Franz Xaver, geboren bei Pamplona am Jakobsweg, war Missionar in China und Indien und beklagte sich einmal in einem Schreiben über seine durchs Taufen müde gewordenen Arme.

Eine weitere Jakobusfigur birgt die St. Anna Kapelle auf der Lehr (links unten). Entstanden um 1500. im Jahre 1743 erweitert, war sie vermutlich das erste Kirchlein in Jungingen. Auf dem Altar stehen die Figuren St. Anna und St. Jakobus d. Ältere, beide stammen von ca. 1500. Hier besteht ein Zusammenhang mit der in Killer erwähnten Jakobusbruderschaft.

Nur 30 Meter weiter sind Übernachtungen bei Angelika Baldus, Bruckstr. 42/1 (Tel. : 07477-151166, angelika.baldus et t-online.de) möglich
oder deutlich teurer im Hotel Post nahe der Kirche, Tel.: 07477 92990.


Wir bleiben rechts der B 32, inzwischen ist der Rad/Fußweg zwischen Jungingen und Killer fertig geworden. In Killer die erste Straße links hoch und den Weg nach dem Bahnübergang rechts weiter bis zur Kirche folgen.


Junginger Wasserfälle

Anna-Kapelle von Jungingen und die dortige Statue des Jakobus




Wallfahrtskirche St. Sylvester
 


Franz Xaver aus Spanien bei Pamplona


Jakobusplastik der Hohenzollerischen Jakobusgesellschaft vom 6/2011

In Killer besuchen wir die Kirche Mater Dolorosa mit ihrem außergewöhnlichen Jakobus, der vom Ende des 15. Jahrhunderts stammt. An der Decke finden wir im Gemälde von Franz Ferdinand Dent die Abbildung eines Jakobspilgers, der uns aber den Rücken zukehrt. Auf dem Bild unten rechts hängt Jakobus (1488) rechts an der Wand. Ein Schlitz zum Geldeinwurf befindet sich am rechten Knie.







Vor ein paar Jahren haben wir einmal nach einer Flasche Wein eine Leiter geholt und die Figur abgehängt. Das Türchen auf der Rückseite war nicht mehr verschließbar, offenbar hat da früher schon jemand die Verriegelung aufgehebelt. Es war aber leider nichts mehr drin

.

Deckengemälde von Franz Ferdinand Dent die Abbildung eines Jakobspilgers, der uns aber den Rücken zukehrt.


Dieses Bild entstandt 2005 zu Fronleichnam.

Für einen Stempel im Pilgerpass ist die Jakobusbruderschaft Killer A. D. 1510 zuständig (Tel. 07477-766). Sie wurde von Bürgern aus Jungingen und Killer 1510 als Gebets- und Totengedenkbruderschaft gegründet und 2005 wieder ins Leben gerufen.

Unten am Bahnhof finden Sie das wohlbekannte Peitschenmuseum.
Auch können Sie hier einen hervorragenden Honig vom Jakobsweg bekommen (Dr. Tanja Marquardt Tel.: 074778673).

Nun folgt ein kräftiger Aufstieg auf die Alb nach Ringingen. Schon ab der Kirche gehen wir nur noch geradeaus hinauf. An der Wegverzweigung kurz vor Ortsende finden Sie einen neuen Jakobgedenkstock. Von dort können Sie auch nach rechts direkt über Starzeln (bei Verfasser dieser Zeilen vorbei) nach Burladingen gehen.






Eine Variante des Jakobsweges geht von Killer über Starzeln und Hausen direkt nach Burladingen. Diese Strecke ist um ca. 4 km kürzer. Nachdem Sie nach der Kirche den Berg bis Ortsende hoch gestiegen sind, halten Sie sich rechts. Enfernung nach Burladingen: ca. 5,5 km

Wir erreichen Ringingen. Dort finden Sie zuerst einen Jakobus-Bildstock mit Jakobusbrunnen und sollten dann die Martinskirche besuchen um ein Bild zu betrachten.

Unten ist Maria "vom guten Rat" (Muttergottes von Genazano) von 1769 zu sehen, die ihr Ohr dem Jesuskind zuwendet. Mit dieser Darstellung erflehen sich die Pilger über die Mutter Gottes den göttlichen Schutz auf ihrer gefahrvollen Reise, einen Schutz wie ihn die Juden nach dem Auszug aus Ägypten und bei der Durchquerung des Roten Meeres erhielten.

„Der Herr zog vor ihnen her, bei Tag in einer Wolkensäule, um ihnen den Weg zu zeigen, bei Nacht in einer Feuersäule, um ihnen zu leuchten. So konnten sie Tag und Nacht unterwegs sein. Die Wolkensäule wich bei Tag nicht von der Spitze des Volkes, und die Feuersäule nicht bei Nacht.“ (Exodus 13, 21-22)





Der kleine Junge prüft mit dem Fuß ob das Wasser hält und zeigt, dass hier kindliches Gottvertrauen zum glücklichen Ziel führen wird.

Dieses Bild war einst die Prozessionstafel einer "Bruderschaft der Maria vom guten Rat", von ca. 1770, die aber Mitte des 19. Jh. aufgehoben wurde. Man nannte die von ihr jährlich durchgeführte Prozession zum Ende hin nur noch "Prügelwallfahrt".

Marinskirche Ringingen

Über die Martinskirche hat Jakob Nadler im November 2007 ein wichtiges Büchlein veröffentlicht:

Kleine Kirchengeschichte der Pfarrgemeinde St. Martin in Ringingen.

Es ist bei ihm persönlich zu beziehen, Tel. (07475) 7702. Er klärt auch über die Hintergründe der Entstehung des Pilgerbildes auf.

Gehen Sie einfach die Straße hoch, biegen beim Zugang zu dem Turm auf dem Berg links ab und folgen dem Weg nach rechts, parallel zur Straße. Später im Wald hoch, dann rechts auf einem Waldweg nach Burladingen. Ein Stück Straße, beim Kreisverkehr links und Sie haben das Zentrum eine knappe Stunde später erreicht. Dort ist die Fehla-Quelle in der Fehlagasse ein bedeutsames Naturereignis.
Wenn es Sie nach etwas herzhaftem gelüstet: die Metzgerei Dehmer in der Hauptstraße 44, nur wenige Meter abseits vom Weg, bietet Nahrhaftes an.
Die katholische Fideliskirche die inzwischen eine Jakobusfigur ihr eigen nennt, ist einem Heiligen geweiht, der sich vor allem im Kampf gegen die Protestanten hervorgetan hat und dabei sein Leben verlor.
Sehenswert aber ist die alte Georgskirche rechts der B32.

Vierte Etappe von Burladingen nach Veringenstadt
Länge: 20 km
Übernachtungsmöglichkeit: Lauchertstüble, Tel.: 07577 93 34 93, Privatquartier unter Tel.: 07577 3810


Weiter geht es auf dem Radweg nahe der Fehla über Gauselfingen (Hotel Wiesental) und dem WIR-Projekt (in der Schreinerei fragen) nach Neufra.


Dort finden wir links oben die Hochbergkapelle (Bild oben).



Sie ist 1762 eingeweiht worden und zeigt am linken Seitenaltar eine ähnliche Pilgerdarstellung wie in der Martinskirche von Ringingen. Das Gemälde ist wohl von Ambros Reiser, 1762 entstanden (links). Als Oberbild taucht wieder die Maria vom guten Rat auf.
Da sie abseits vom Weg liegt, wird wohl keiner der Pilger freiwillig den Berg hoch laufen. Sie ist in der Regel verschlossen.
Im Pfarramt von Neufra kann man auch wegen Übernachtungsmöglichkeiten nachfragen.
Danach kommt ein Stück wunderschöner unzerstörter Natur im Tal entlang der mäandrierenden Fehla. Auf halbem Weg nach Hermentingen finden wir eine Grillstelle.

Wir erreichen nach einer Forellenzucht das Tal der Lauchert, wenden uns nach rechts, gehen durch Hermentingen, und Veringenstadt an der Wallfahrtskirche St. Maria in Deutschstetten vorbei, danach zur auf dem Felsen gebauten Kirche St. Nikolaus ("potthässlich" sagte einer, der es wissen muß - Zitat ist nicht von mir!).


Höhlen um Veringenstadt


Veringendorf


Sigmaringen an der Donau

Fünfte Etappe von Veringenstadt nach Inzigkofen
Länge: ca. 22 km
Übernachtungsmöglichkeit: Gasthof Kreuz, Tel.: 07571-51812


Weiter nach Veringendorf zu Kirche St. Michael, die älteste im Zollernalbkreis, (Bild eines Engels links oben), dann nach Jungnau. Dort folgen wir einige Zeit einem alten Römerweg, gehen am Nollhof vorbei und erreichen Sigmaringen. Eine Visite der Innenstadt lohnt sich. Mit mehr Zeit kann auch das Schloss besichtigt werden. Es gibt eine Jugendherberge hier.
Der Weg geht rechts der Donau flussaufwärts weiter nach Laiz. Dort besuchen wir die Kirche St. Peter und Paul. Außen sehen wir eine beachtlich große Christopherusfigur. Nach dem Betrachten soll man den ganzen Tag vor dem Jähtod geschützt sein!


Wendelin trägt zwei Jakobsmuscheln auf der Brust.

Dass Wendelin Jakobsmuscheln auf der Brust trägt, ist unerklärlich und wohl auch einzigartig.
Dann geht es weiter über die Brücke, über Wiesen, am Wald entlang, dann links hinauf nach Inzigkofen (das Kloster ist heute Heimvolkshochschule, möglicherweise kann dort übernachtet werden).
An der Donau können wir noch den Amalienfelsen besuchen, eine Erinnerung an eine hilfsbereite Adlige, Amalie Zephyrine von Salm-Kyrburg, gestorben 1841, gilt als die „Retterin Hohenzollerns“. Sehenswert ist dort auch ein sehr schön angelegter Felsengarten mit Blick auf die Donau.


Amalienfelsen an der Donau bei Inzigkofen


Klosterkirche Inzigkofen:
Der Stab von Jakobus gleicht dem des Hirten Wendelin, erkennbar am kleinen Schäufelchen am oberen Ende.


Klosterpark

Sechste Etappe von Inzigkofen über Meßkirch nach Wald
Länge: 24 km
Übernachtungsmöglichkeit: Feriendomizil Schwarz Tel.:07578 / 2483 u. Privatquartiere


Wir folgen dem Weg durch den Park, lassen uns aber von einer weiteren merkwürdigen Kennzeichnung nicht ins Donautal hinunter locken, sondern bleiben oben, kommen zum Waldrad und folgen dem Wirtschaftsweg nach Vilsingen. Danach erreichen wir die barocke Kirche Mater Dolorosa von Engelswies.




Tod des Josefs

Eine Anna- und eine Josefsbruderschaft existierten hier einst. Ein italienisches Wandbild zeigt, nur durch eine Kerze beleuchtet, den Tod von Josef und wie seine Seele in Gestalt eines Jungen gen Himmel aufsteigt. Der Pfarrer würde gerne Pilger aufnehmen, aber die Haushälterin hält das wohl nicht für realisierbar.
Wir müssen ein wenig die Hauptstraße zurück, bis wir nach rechts auf einen geteerten Wirtschaftsweg abbiegen können, der uns über Wiesen und an Feldern vorbei, später auch durch den Wald nach Messkirch bringt. Die Markierungen sind nicht so toll, aber hauptsache man hält die Richtung und es gibt viele Wege im Wald...


Messkirch

Hier treffen wir den Beuroner Jakobsweg von Balingen übers Kloster Beuron. Gemeinsam geht es weiter nach Wald, danach trennen sich die Wege wieder.

Sehenswert in Meßkirch ist das Renaissanceschloss der Grafen von Zimmern – es ist die erste um 1560 errichtete regelmäßige Vierflügelanlage nördlich der Alpen. Berühmt ist auch die Kirche Sankt Martin, 1526 im spätgotischen Stil errichtet und 1770 als letzte Spätrokokokirche Oberschwabens vollendet.
Der "Meister von Meßkirch" hatte für dieses Gotteshaus mehrere Altargemälde geschaffen. Doch nur noch das so genannte »Dreikönigsbild« ist von der ursprünglichen Ausstattung übrig geblieben. Die anderen Tafelgemälde des Meisters sind heute in den verschiedensten Museen in aller Welt zu finden.





Wir gehen über die Ablachbrücke zur Frauenkirche und verlassen den Ort, steigen etwas hoch, gehen am Schützenhaus vorbei und passieren Schnerkingen. Dann an Feldern und Wiesen vorbei bleiben wir im Wald. Wenn wir den Waldrand erreichen gehen wir halbrechts, überqueren eine Verbindungsstraße und nehmen nach 1,5 Kilometern einen Pfad nach links durch den jetzt etwas sumpfigen Wald und betreten nach 10 Kilometern das hohenzollerische Örtchen Wald. Hier wird gerne die Abzweigung verpasst und eh man sich versieht, ist man ziemlich abseits.


Votivtafel der Maria Edmunda von Kolb


Kloster Wald

Dieser mächtige Gebäudekomplex mit der angebauten Kirche war einst das Reichsadligenstift Kloster Wald der Zisterzienserinnen. 1200 wurde es durch den Grafen Burkard von Weckenstein gegründet. Die Leitung übernahmen seine beiden Schwestern Judith und Ida. Bis in das Jahr der Säkularisation 1806 bestand dieses Kloster, in dem 600 Jahre lang viele Töchter des niedrigen schwäbischen Adels und des städtischen Patriziats lebten. Zu den durchschnittlich 30 Ordensschwestern kamen 20 Laienschwestern von bäuerlicher und kleinbürgerlicher Herkunft hinzu.

Wie oben für Ringingen beschrieben, finden wir eine um 1775 angefertigte, geschnitzte und vergoldete Votivtafel der Maria Edmunda von Kolb am südöstlichen Langhauspfeiler. Darauf finden wir ein gerahmtes Ölbild mit der Maria vom guten Rat, darunter in zwei Medaillons die Legende von der Übertragung dieses Marienbildes mit jeweils drei Jakobspilgern.

Siebte Etappe von Wald nach Überlingen
Länge: 32 km
Übernachtungsmöglichkeit: Jugendherberge Martin Buber, Hotel Zähringer Hof, div. Pensionen


Nach Süden geht es in Richtung Sentenhard und Mindersdorf weiter, einer Variante direkt nach Konstanz, wir aber halten uns links und wandern weiter nach Pfullendorf.

Nach Wald müssen wir vor allem nach einem Anstieg die Abzweigung nach links über eine Wiese nicht verpassen. Dann geht es längere Zeit durch den Wald, dann rechts durch eine Hundeschule hinunter zum See, der zum Baden einlädt.

Dann sind wir in Pfullendorf. Bemerkenswert ist neben der Wallfahrtskirche Maria Schrey, die Jakobuskirche von 1182 mit Fresken des Hl. Jakobus. Es bestand eine Jakobspflege ab dem 14. Jahrhundert. An der Stelle des heutigen "Deutschen Kaisers" befand sich einst ein Spital (Erwähnung 1275). In der Seelhofgasse war auch ein Dominikanerinnenkloster angesiedelt, das zwischen 1276 und 1656 "Herberge" genannt wurde.




Oben zeigt ein Deckenfresko über der zweistöckigen Empore, wie der Ordensgründer Dominikus unter dem Schutz Marias mit der Fackel der Wahrheit den Teufel der Häresie vertreibt und Jakobus als guter Hirte seine Schafe zur Quelle des rechten Glaubens führt. Im

Bild darunter ein Engel mit Pilgerhut.


Eine silbergetriebene Jakobusbüste (links) ist in einen Stein im vorderen Altarraum eingelassen. Sie wurde nach dem Dreißigjährigen Krieg gestiftet und vermutlich vom Konstanzer Goldschmied Jakob Übelacker geschaffen und später mit einer Reliquie versehen.






Für die erste Kennzeichnung des folgenden Weges war ich selbst verantwortlich. Dies geschah im Auftrag des Europa-Zentrum Baden-Württemberg im Rahmen eines EU-finanzierten Projekts im Jahr 1996. In früheren Überlegungen zu einem Streckenverlauf waren wir der Ansicht, dass es einen Weg von Mengen nach Pfullendorf geben sollte. Aber vielleicht kommt das später einmal.


Taisersdorf: Anrufung des Jakobus als Schutz vor der napoleonischen Armee

Eine kleine Saalkirche von 1155 mit Statuen des Markus(Hauptpatron) und dem Jakobus. Sein fehlender Stab wurde inzwischen erneuert. Eine Votivtafel von 1796 findet sich innen, gestiftet als Dank für die Bewahrung vor kriegerischen Auseinandersetzungen während der napoleonischen Kriege (oben). Auf dem Altar finden wir Jakobus.




Erinnerung an den Flugzeugzusammenstoss 2002

Wegbeschreibung
Der heutige Verlauf des Jakobsweges wurde durch den BUND neu markiert. Er führt über den Marktplatz nach Süden und wird nicht mehr auf der Straße "Jakobsweg", sondern auf der westlich parallel verlaufender Straße nach Aftholderberg geführt. Dann geht es weiter zum Ramsberg. Ein schmaler Pfad führt zum Bächlein, auf dem Waldweg zur Lochenmühle und nach Großschönach. Dort folgen wir ein Stück der Straße und biegen ein in den Kirchweg hinauf nach Taisersdorf. Im Gasthof zum Schwanen kann übernachtet werden, Telefon (07557) 748.

Eine landschaftlich schöne Wegvariante ergibt sich, wenn Sie gleich nach dem Gasthaus in Taisersdorf nach links ins Tal abbiegen und dann auf der rechten Seite des Baches bis zur Maria im Stein laufen (ca. 1,5 Stunden). Ein sehr beliebter Wallfahrtsort. Er wurde von einem Herrn Albero von Bodman begründet, dessen Familie nachweislich dem Jakobuskult sehr nahe stand. Hier war es ein Rückkehrer aus den Kreuzzügen im Heiligen Land, der aus Dank diese Kapelle errichten ließ.

Dann etwa 500 m zurück nach links hoch, durch die Hofanlage und Sie sehen den Aussichtsturm von Hohenbodman, wo Sie ab der Linde den Pilgerweg wieder finden.

Der gekennzeichnete Weg nach Hohenbodman führt einige Zeit an der Landstraße entlang. Dort passieren wir die Erinnerungsstätte an den Flügzeugzusammenstoss. Kurz nach der Happenmühle wenden wir uns nach links und erreichen Hohenbodman.
Dort gab es zwischen 1381 und 1594 eine Jodok-(Jossen)kapelle, die dem Hl. Jakobus geweiht war. Bemerkenswert sind dort auch der 900 Jahre alte Aussichtsturm und die vermutlich über 1000 Jahre alte Linde.

Wir folgen der Markierung des Jakobsweges von Hohenbodman auf dem "Kirchweg" hinunter nach Owingen. Er führt meist durch schattigen Wald.

Über den Lugen, vorbei am Golfplatz, erreichen wir schließlich unser Ziel Überlingen und die Jodokkirche von 1424 mit einer Jakobusstatue rechts in einer Nische der Außenfassade.
Innen finden wir 12 Szenen der Jakobslegende über das Hühner- und Galgenwunder.
Es bestand hier eine Jodokusbruderschaft, verm. gegründet durch eine Gemeinschaft ehemaliger Fernpilger. Interessant sind auch die Schleifspuren im Eingangsbereich. Gottes Segen wurde durch das Schleifen der Arbeitsmesser erfleht.
Einen Schlüssel erhalten Sie im kirchlichen Buchladen links.










Mit der Fähre geht es über den See nach Wallhausen. Von dort auf den Wegen des Schwarzwaldvereins an Dettingen und Litzelstetten vorbei durch Allmannsdorf und Petershausen nach Konstanz.
Dort besuchen wir das Münster und die Maurizius-Rotunde.:



Der kleine 12-eckige Zentralbau trägt zwischen seinen Ziergiebeln einen Figurenzyklus aus dem letzten Viertel des 13. Jahrhunderts. Darunter Jakobus, der in seinem rechten Arm ein Bündel Pilgerstäbe, im linken mit Muscheln besetzte Pilgertaschen hält. Ein Hinweis auf den Brauch der Segnung der Pilgerausrüstung vor Antritt der Reise.

Konstanz war Sammelpunkt für Pilgerfahrten über Kreuzlingen (Schweiz) nach Einsiedeln und weiter. Der Weg ab Konstanz ist unter dem Namen Schwabenweg bekannt. Die Schweiz hat die Markierung des Schwabenweges war schon 1991 abgeschlossen, gerade vier Jahre, nachdem der Jakobspilgerweg durch den Europarat zum ersten europäischen Kulturwanderweg ausgerufen worden war. Ein Anlass hierzu war die 700-Jahr-Feier der Eidgenossenschaft.

Die unterschiedlichen Entfernungsangaben nach Santiago beruhen alle auf dem ursprünglichen Schild der Schweizer von 1991 mit 1950 km (Ausschnitt rechts im Bild)



Folgen Sie dem Weg über die Seiten der Kollegen aus der Schweiz weiter bis nach Einsiedeln:
Der Schwabenweg


Materialien:
Auszüge aus meiner Publikation:
Wolfgang W. Meyer: Jakobswege - Württemberg, Baden, Franken, Schweiz
Mit den neuen Wegen im Schwarzwald.. Mit einem Beitrag von Peter Kirchmann. 7., neu bearbeitete Ausgabe, ca. 335 Seiten, ca. 125 Abb. und Karten. 2009, Silberburg-Verlag, Tübingen. ISBN 3-874-078-337- Der Druck wurde eingestellt.

Sie können Auszüge und eine Übernachtungsliste als pdf anforden:

Mail:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Himmelreich-Jakobusweg

Der Jakobsweg von Tübingen nach Schaffhausen und Basel